9. Deutscher Slavistentag an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 4. bis 6. Oktober 2005
Vom 4. bis zum 6. Oktober 2005 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München der 9. Deutsche Slavistentag statt, veranstaltet vom »Verband der Hochschullehrer für Slavistik an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland« in Zusammenarbeit mit dem »Deutschen Russischlehrerverband« (DRLV). Die verantwortlichen Veranstalter vor Ort waren Prof. Dr. Ulrich Schweier sowie Prof. Dr. Aage Hansen-Löwe.
Zur aktiven Teilnahme (= Vortrag) am Slavistentag waren alle promovierten SlavistInnen und die aktiven RussischlehrerInnen bzw. -lektorInnen aufgefordert. Erbeten waren Vorträge zu allen Gebieten der Slavischen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie zur Landeskunde und Didaktik.

Thematische Sektionen: Anders als bei früheren Slavistentagen waren beim Slavistentag 2005 thematische Sektionen vorgegeben, zu denen die Vorträge bei der Anmeldung zugeordnet werden mussten. Die Sektionsthemen:
Sprachwissenschaft | Literaturwissenschaft |
Slavische Sprachen und Kulturwissenschaften | Slavische Literaturen und Kulturwissenschaften |
Slavische Sprachen im europäischen Kontext | Slavische Literaturen im europäischen Kontext |
Methoden und Theorien der Beschreibung slavischer Sprachen | Gattungsfragen der slavischen Literaturwissenschaft |
Slavische System- und Korpuslinguistik | Medien und Medienwissenschaft in der Slavistik |
Textlinguistik in der Slavistik | Probleme der Übersetzung aus den slavischen Literaturen |
Aktuelle Fragen der slavischen Sprachwandelforschung | Das Eigene und das Fremde (Stereotypen, Reiseliteratur) |
Slavische Texte und ihre Editionen | Probleme der Geschichtsschreibung der slavischen Literaturen |
Slavische Sprachen in der Diaspora | Slavische Literaturen in der Diaspora |
Hinzu kamen in der Literaturwissenschaft etliche von den Aktiven selbst zusammengestellte Panels.

Das vollständige Programm des 9. Slavistentages samt Abstracts aller Vorträge ist in Buchform erschienen.
9. Deutscher Slavistentag, LMU München, 4. bis 6. Oktober 2005: Programm. Herausgegeben vom Institut für Slavische Philologie der LMU München. München: Otto Sagner 2005. 187 S. ISBN 3-87690-933-3.
Auf dem Slavistentag fand ein gemeinsames Plenum zu folgendem Thema statt:
Probleme und Perspektiven der Slavistik
Die Leitung des des Plenums sowie Einleitung und Schlusswort lagen bei Prof. Dr. Sebastian Kempgen (Univ. Bamberg)
Vorbereitete Statements gaben ab:
- Dr. Johannes Grotzky (Hörfunkdirektor Bayer. Rundfunk, München): Darstellung und Wahrnehmung in den Medien
- Prof. Dr. Ulrich Steltner (Vorsitzender des VHS, Univ. Jena): Die deutsche Slavistik im Jahre 2005
- Prof. Dr. Peter Kosta (Univ. Potsdam): Zum Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert
- PD Dr. Christine Heyer (Univ. Magdeburg): Zur Situation der Fachdidaktik Russisch in Deutschland
- Dr. Helgard Lörcher (Bundesvorstand DRLV; Heidelberg): Chancen des Russischunterrichts an deutschen Schulen
- Prof. em. Dr. Gerhard Giesemann (Univ. Gießen): Kontra Zentren
- Prof. em. Dr. Peter Thiergen (Univ. Bamberg): Pro Zentren
